Programm 3.Quartal 2024 – 2. Quartal 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder des Forums,
herzlich willkommen zu unserem neuen Jahresprogramm für das 2. Halbjahr 2024 und das 1.Halbjahr 2025.
Unsere Lehrhausabende stehen in diesem Jahr besonders im Zeichen der Auseinandersetzung mit dem leider häufig konfrontierten Judenhass, den vielfältigen Ausprägungen des Judentums sowie weiteren Gruppen, die unter der nationalsozialistischen Herrschaft verfolgt und ermordet wurden. Diese Themen sind von großer Bedeutung und Relevanz, nicht nur für das historische Verständnis, sondern auch für unsere heutige Gesellschaft.
Wir möchten mit unseren Veranstaltungen einen Raum für Wissensvermittlung, Austausch und gemeinsames Lernen schaffen. Jeder Abend bietet die Gelegenheit, tiefer in die Geschichte einzutauchen, aktuelle Bezüge herzustellen und sich gegenseitig zu inspirieren.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Beiträge und hoffen, dass unser Programm Sie bereichert und zum Nachdenken anregt. Für Anregungen und Ideen ist das Forum immer offen und dankbar.
Lingen (Ems), im August 2024
Simon Göhler
Vorsitzender Forum Juden-Christen Altkreis Lingen e.V.
LEHRHAUSABENDE
Mittwoch, 19. März 2025 in der Kunsthalle Lingen, Kaiserstraße 10a, 49809 Lingen, Beginn um 19:30 Uhr- Thomas Mann und das Judentum– Vortrag von Georg Aehling, Autor und Verleger. Im Jahr 2025 jährt sich der Geburtstag von Thomas Mann zum 125. und sein Todestag zum 70. Mal. Georg Aehling, Autor u.a. von zwei literarischen Werken über Thomas Mann, untersucht in seinem Vortrag zum Thema „Thomas Mann und das Judentum“
- Die Rolle des Judentums in den Familien Pringsheim und Mann
- Die essayistisch-programmatische philosemitische Haltung von Thomas Mann gegenüber dem Judentum
- Stereotypen und Klischees von Juden im Werk von Thomas Mann,
um abschließend ein Resümee zu ziehen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
„TAGE DER OFFENEN TORE“Jüdische Schule Lingen
Zum Tag der offenen Tore im Gedenkort Jüdische Schule (Nähe Arbeitsagentur) lädt das Forum Juden-Christen Altkreis Lingen e.V. jeweils am letzten Sonntag im Monat in der Zeit von 15:00 – 17:00 Uhr ein. Auf dem Außengelände werden die Büste von Hannah Arendt, der Synagogenplatz sowie der Gedenkstein für die zerstörte Synagoge und der Familienstein vorgestellt. Der Familienstein erinnert an die jüdischen Familien aus Lingen, die von den Nazis ermordet oder vertrieben wurden. Im Gebäude des Gedenkortes Jüdische Schule können viele Judaica und die Dauerausstellung zum jüdischen Leben in Lingen betrachtet werden. Besonders stechen dabei das KZ- Kleid von Ruth Foster-Heilbronn und die Thora-Rolle heraus, die dem Forum von der Jüdischen Gemeinde Osnabrück als Dauerleihgabe überlassen wurde. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Willkommen sind Interessierte jeden Lebensalters. Die nächsten Termine: 23.02.2025, 30.03.2025, 27.04.2025, 25.05.2025, 29.06.2025, 27.07.2025, 31.08.2025, 28.09.2025, 26.10.2025, 30.11.2025, 25.01.2026
„TAG DER OFFENEN TÜR“ Jüdisches Bethaus Freren
Das Bethaus in Freren steht Sonntag, 30. März 2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr für BesucherInnen offen.
EXKURSION
März 2025, Wie danach damit umgehen – Lernort des Gedenkens an die Ermordung von Menschen mit einer Behinderung in der NS-Zeit. Besuch der Evangelischen Stiftung Alsterdorf, Neuer Kamp 30, 20357 Hamburg. Weitere Informationen werden noch bekannt gegeben.
Gedenkort Jüdische Schule Lingen: Offene Tore

Peter Lütje vor der von ihm geschaffenen Büste der Philosophin und Aurorin Hannah Arendt am Eingangstor zur Jüdischen Schule. („Die Banalität des Bösen“, der Bericht über den Prozess des Organisators am Mord der Nazis an 6 Millionen Juden sowiefast 2 Millionen Sinti und Roma.) Peter Lütje ist auch Vorstandsmitglied des Forum Juden-Christen Altkreis Lingen e.V.
„Judentum begreifen“
Das Forum Juden-Christen bietet fortlaufend die von Angela Prenger in der Nachfolge von Johannes Wiemker weitergeführte Reihe „Judentum begreifen“ an. Sie wendet sich vor allem an Schulklassen, denen konkret an Gegenständen und Texten jüdische Kultur und Religion vermittelt wird. Kontakt: Angela Prenger, Tel. 05903- 6646, angela.prenger@posteo.de

Ruth de Vries vom Osnabrücker Verein „Judentum begreifen e.V.“ kleidet eine jugendlichen Besucher als jüdischen Beter ein.